Alle vier Ortswehren wurden am Donnerstagnachmittag zu einem Waldbrand in Altrottmannsdorf in der Gemeinde Lichtentanne alarmiert. Auf einer kleinen Fläche war ein Feuer ausgebrochen. Dieses war vor Ankunft bereits von selbst wieder erloschen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich. Die aufgeweichten Wege waren eine besondere Herausforderung bei der Anfahrt zur Einsatzsstelle.
Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Stenn zu einer Ölspur auf der Mitteltrasse alarmiert. Diese zog sich von der Abfahrt Stenn entlang der Mitteltrasse in Richtung Werdau. Wir unterstützten eine Fachfirma bei der Beseitigung der Gefahrenstelle.
Am Montagabend wurde die Feuerwehr Stenn zu einer Ölspur auf die Planitzer Straße alarmiert. Die Spur wurde von einem Traktor verursacht, welcher auch die Einsatzkräfte alarmierte. Nach kurzer Zeit war die Gefahr beseitigt.
Kurz vor 23 Uhr wurden alle vier Ortswehren sowie die Drehleiter der Berufsfeuerwehr Zwickau zu einem Laubenbrand in die Gartenanlage in Thanhof alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein Lagerfeuer handelte. Die Einsatzkräfte wurden nicht tätig und rückten wieder ab.
Am Donnerstagaben stürtze eine große Eiche auf die Juri-Gagarin-Straße in Stenn. Die Feuerwehr Stenn wurde darauf von Anwohnern alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle, zerlegten den Baum und beräumten die Straße.
Am Sonntagabend wurden die vier Ortswehren sowie die Drehleiter der Berufsfeuerwehr Zwickau zu einem Schwelbrand in ein Restaurant in Schönfels gerufen. Vor Ort konnte ein Kabelbrand in einer Zwischendecke festgestellt werden. Der Schutzschalter hatte seine Aufgabe erfüllt und Schlimmeres verhindert. Die Feuerwehr kontrollierte das Objekt und übergab die Einsatzstelle an die Besitzer.
Innerhalb weniger Tage wurden die vier Ortswehren der Gemeinde Lichtentanne zu zwei Meldereinläufen alarmiert. Zunächst ging es am Sonntagnachmittag in das BIC in Stenn. Dort kam es in einem Schaltschrank zu einem technischen Defekt und einer kleinen Rauchentwicklung. Die Rauchmelder sprangen an. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle und übergab diese an die Techniker. Am Dienstagmittag schrillten erneut die Sirenen. Diesmal löste in der Oberschule Lichtentanne die Brandmeldeanlage aus. Grund hier war ebenfalls ein technischer Defekt. Kurze Zeit später konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Eine Dieselspur zog sich am Freitagmorgen von der Stenner Grundschule über die Straße "An der Kirche" nach Schönfels über ca. 150m Länge. Die alarmierten Kameraden der Feuerwehr Stenn beseitigten die Dieselspur mittels Bindemittel.
Am Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr Stenn zu einer Türnotöffnung in die Juri-Gagarin-Straße alarmiert. Die Tür konnte schnell geöffnet und den betroffenen Bewohnern somit zügig geholfen werden.
Gegen 20:30 Uhr wurden am Donnerstagabend die Ortswehren der Gemeinde Lichtentanne zum Brand eines Fahrzeuges auf die Haupstraße in Lichtentanne alarmiert. Aufmerksame Anwohner konnten ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Fahrzeug mit Feuerlöschern verhindern. Die eingetroffenen Einsatzkräfte nahmen Restlöscharbeiten vor und beseitigten die Rückstände auf der Straße.
Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der S293 "Mitteltrasse" zwischen der Anschlussstelle Stenn und Lichtentanne. Dabei kam der Fahrer eines silbernen Ford Kombi nach links von seiner Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei PKWs auf der entgegengesetzen Spur. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt und durch die Wucht des Aufpralls in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er wurde durch die alarmierten Kräfte der Feuerwehren aus Lichtentanne und Stenn sowie der Berufsfeuerwehr Zwickau aus seinem Wrack befreit und ins Krankenhaus abtransportiert. Der Fahrer eines Kleintransporters wurde ebenfalls verletzt. Die Mitteltrasse war für die Rettungs- und Aufräumarbeiten für mehrere Stunden gesperrt.