Zu einem Einsatz ins Seniorenpflegeheim Lichtentanne wurden wir am Montagabend alarmiert. Der Einsatz wurde schon vor dem Ausrücken abgebrochen, da es sich um eine Fehlauslösung handelte.
Lödarbeiten im Werkraum der Oberschule Lichtentanne sorgten für einen Einsatz der Feuerwehren. Aufsteigender Dampf zog in einen Rauchmelder und löste die Brandmeldeanlage aus. Nach einer Kontrolle wurde die Anlage zurückgestellt und die Kinder konnten die Schule wieder betreten.
Ein Rauchmelder hatte im Seniorenpflegeheim in Lichtentanne angeschlagen und einen Alarm für die EInsatzkräfte der Feuerwehren verursacht. Nach dem Eintreffen der ersten Feuerwehren konnte
schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich um eine Fehlauslösung handelte.
Durch schnelles Eingreifen konnte ein Garagen in Lichtentanne verhindert werden. Gegen 16:43 Uhr wurden alle Feuerwehren der Gemeinde Lichtentanne zu einem Feuer in einer Garage alarmiert. Durch
das schnelle Eingreifen einiger Kameraden, welche in unmittelbarer Nähe zum Einsatzort wohnen, konnte eine größere Ausbreitung verhindert werden. Der Einsatz wurde danach vorzeitig beendet.
Heftige Schneefälle über Nacht hielten die Feuerwehren der Region in Atem. Durch nassen und schweren Schnee und die teilweise noch belaubten Bäume kam es vieler Orts zu Schneebruch. Auch in Stenn mussten an gleich mehreren Orten umgeknickte Bäume oder abgebrochene Äste entfernt werden. Dabei wurden auch Äste aus Strom- oder Telefonleitungen entfernt.
Wegen Küchendämpfe wurde am vergangenen Freitag die Brandmeldeanlage in der Lichtentanne Oberschule ausgelöst. Nach Kontrolle der betroffenen Bereiche konnte Entwarnung gegeben werden. Die
alarmierten Einsatzkräfte der Gemeinde Lichtentanne konnten den Einsatz daraufhin abbrechen.
Ein Deospray löste vermutlich am Mittwoch die Brandmeldeanlage in der Oberschule in Lichtentanne aus. Kurz nach 13 Uhr wurden alle vier Ortswehren sowie die Drehleiter der Berufsfeuerwer Zwickau
zu der Bildungseinrichtung auf der Haupstraße alarmiert. Nach der Lageerkundung konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, da der Rauchmelder aufgrund des übermäßigen Gebrauchs von Deospray
auslöste. Nach knapp 20 Minuten konnten die Schüler und Lehrer ihren Unterricht fortsetzen.
Am frühen Sonntagmorgen erhielten die Einsatzkräfte aller vier Ortswehren der Gemeinde Lichtentanne die Alarmierung zu einem PKW-Brand auf der Mitteltrasse zwischen Lichtentanne und Stenn. Beim
Eintreffen bot sich den Kameraden ein Trümmerfeld. Zwei Fahrzeuge kolidierten dabei frontal. Bei einem Fahrzeug handelte es sich um einen Oldtimer. Dieser wurde aufgrund der Wucht des Aufpralls
in zwei Teile zerissen und fing Feuer.
Gleich zwei Feldbrände innerhalb weniger Stunden hielten die Kameraden der vier Ortswehren der Gemeinde Lichtentanne, darunter auch die Feuerwehr Stenn, auf Trapp. Am Freitagmittag wurden die
Einsatzkräfte zu einem Brand in Lichtentanne im Bereich der Heinrich-Heine-Straße alarmiert.
Am Freitagabend kehrten die Kameraden von ihrem üblichen Übungsdienst zurück und entdeckten auf der Juri-Gagarin-Straße ein rund 20m lange Ölspur. Kurzerhand beseitigten die Kameraden die
Verunreinigung und konnten danach den Dienst für diesen Tag beenden.
Am Sonntagmorgen wurden die Feuerwehr Stenn zu einer technischen Hilfeleistung in den Park zwischen Stenn und Lichtentanne gerufen. Dort war ein Baum in ca. 3 m Höhe bereits gebrochen und drohte
auf den Gehweg und die Juri-Gagarin-Straße zu stürzen. Die Kameraden fällten den Baum daraufhin und beseitigten damit die Gefahr. Die Straße für den Zeitraum der Arbeiten gesperrt.
Arbeiten durch Handwerker lösten am Donnerstagvormittag die Brandmeldeanlage in der Oberschule in Lichtentanne aus. Daraufhin wurden die alle Feuerwehren der Gemeinde alarmiert. Nach dem sich herausstellte, dass es sich um eine Fehlauslösung handelte, konnten die Feuerwehren den Einsatz abbrechen.
Am frühen Sonntagmorgen kurz nach 05:00 Uhr wurden die Kameraden aus Lichtentanne und Stenn zu einem Verkehrsunfall auf die Mitteltrasse S293 gerufen. Dort kam ein PKW aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach im Seitengraben liegen. Der Fahrer wurde dabei verletzt. Die Kräfte der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle ab und kontrollierten das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel.
Am späten Samstagnachmittag kam es in Lichentanne in der Gartenanlage am Geyersberg zu einem Brand in einer Gartenlaube. Das Feuer griff extrem schnell auf die gesamte Laube über. Ein dicke,
schwarze Rauchsäule war über der Gemeinde zu sehen. Alarmiert wurden die Feuerwehren aus Lichtentanne, Ebersbrunn, Schönfels und Stenn. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte das Feuer
schnell unter Kontrollle gebracht werden. Trotz des schnellen Eingreifens entstand an der Laube ein Totalschaden. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Einsatz verletzt. Die Kameraden aus Stenn
stellten eine Wasserversorgung über lange Wege aus dem Bach her. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Auch am Dienstag sorgte das Sturmtief "Niklas" für einen Einsatz für die Kameraden aus Stenn. Erneut stürzte ein Baum aufgrund des Sturms um und fiel in eine Stromleitung. Der restliche Baum an
der Juri-Gagarin-Straße wurde von den Einsatzkräften gefällt und die Einsatzstelle gesichert.
Das stürmige Wetter am Montagnachmittag sorgte dafür, dass in der Schustergasse in Stenn ein Baum in rund 4 Metern Höhe abbrach. Die alarmierten Kräfte aus Stenn sicherten die Einsatzstelle ab.
Um Schäden an der angrenzenden Telefonleitung zuvermeiden, wird der betroffene Baum schnellst möglich entfernt.
Wie schon eine Woche zuvor wurde durch Mitbürger eine Ölspur auf der Juri-Gagarin-Straße festgestellt. Mit rund 15 Kameraden wurde diese beseitigt.
Ein Anwohner meldete am Donnerstagnachmittag eine Ölspur auf der Juri-Gagarin-Straße in Höhe der Buswendeschleife. Die gerufenen Kräfte von Stenn stumpften die Straße ab und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.